© 2025 Ev. Bildungswerk im
Kirchenkreis Plön-Segeberg
ev.bildungswerk@kirche-ps.de
Datenschutz
Stand: 01.10.2020 (Wir behalten uns vor, je nach aktueller Rechtslage, künftig Änderungen vorzunehmen)
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze
der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der:
Evangelisches Bildungswerk
Falkenburger Straße 88
23795 Bad Segeberg
Tel.: +49 4551 96364-50
Fax: +49 4551 96364-47
E-Mail: ev.bildungswerk@kirche-ps.de
Vertreten durch:
Mirjam Freytag
E-Mail: m.freytag@kirche-ps.de
Website: www.bildungswerk-ps.de
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Torben Vullriede
Postfach 6162, 24122 Kiel
Telefon: 0431/64748448
E-Mail: mail@dsb-nord.de
Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung
einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung
personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine
Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen
Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person
einholen, dient das Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-
EKD)als Rechtsgrundlage.
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden, neben den in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich
genannten Verwendungen, für die folgenden Zwecke verwendet:
Die Wahrnehmung unserer satzungsmäßigen Aufgaben, Ausführung unserer Dienste-, Service- und
Nutzerleistungen;
technische und geschäftsbezogene Benachrichtigungen betreffend unserer Angebote.
Die uns online zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden nur für die im konkreten Fall
mitgeteilten Zwecke erhoben, verarbeitet und genutzt. Eine darüberhinausgehende Erhebung, Verarbeitung
oder Nutzung erfolgt nur im Einklang mit dem Gesetz.
Dabei ist die Verarbeitung gemäß § 6 DSG-EKD nur rechtmäßig, wenn mindestens eine der nachstehenden
Bedingungen erfüllt ist:
1.
eine Rechtsvorschrift erlaubt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten oder ordnet sie an;
2.
die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen
Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
3.
die Verarbeitung ist zur Erfüllung der Aufgaben der verantwortlichen Stelle erforderlich, einschließlich der
Ausübung kirchlicher Aufsicht,
4.
die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe erforderlich, die im kirchlichen
Interesse liegt,
5.
die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder
zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person
erfolgt;
6.
die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der die kirchliche Stelle
unterliegt;
7.
die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen
natürlichen Person zu schützen;
8.
die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich, sofern nicht die
schutzwürdigen Interessen der betroffenen Person überwiegen, insbesondere dann, wenn diese
minderjährig ist.
Wir übermitteln Daten ferner an Dritte, wenn dies auf Grundlage einer Einwilligung geschieht oder dies für
Abrechnungszwecke (z. B. Durchführung von Banktransaktionen oder postalischer Versand von Waren und
Rechnungen) oder sonst notwendig ist, um unsere vertraglichen Pflichten den Nutzern gegenüber zu erfüllen.
Bei Kontaktaufnahme mit uns werden die Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass
Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten
(zum Beispiel im Rahmen einer Mitteilung) besteht, so erfolgt die Angabe dieser Daten seitens des Nutzers auf
ausdrücklich freiwilliger Basis.
Personenbezogene Daten werden gelöscht, sofern sie ihren Verwendungszweck erfüllt haben und der
Löschung keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der
Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder
nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der
Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann,
wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine
Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung
besteht.
4. Kontaktaufnahme/Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie mit uns als Betreiber der Internetseite durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten (z.B. per
Onlineformular, E-Mail, Telefon oder über die sozialen Medien) Verbindung auf, werden Ihre Angaben
gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung gem. § 6 Nr. 4 DSG-EKD Ihrer Anfrage
zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben. Wir
löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom
Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
•
Informationen über den Browsertyp und die
verwendete Version
•
Das Betriebssystem des Nutzers
•
Den Internet-Service-Provider des Nutzers
•
Die IP-Adresse des Nutzers
•
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
•
Websites, von denen das System des Nutzers
auf unsere Internetseite gelangt
•
Websites, die vom System des Nutzers über
unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten
zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist § 6 Nr. 4 DSG-EKD.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der
Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer
der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns
die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen
Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach § 6 Nr. 4 DSG-EKD.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich
sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige
Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüber
hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder
verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den
Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine
Widerspruchsmöglichkeit.
Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Internetseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser
bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine
Internetseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie
enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten
Aufrufen der Internetseite ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Internetseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer
Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden
kann. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen
Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und
ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Eine eindeutige Zahlen-/Buchstabenkombination zur Wiedererkennung Ihres Browsers
Ein Cookie-Name, der der aufgerufenen Internetseite eindeutig zuzuordnen ist
Angabe zur Speicherdauer des Cookies
Cookies werden in verschlüsselter Form gespeichert und sind für Dritte, die auf den Cookie-Ordner Ihres
Browsers Zugriff haben, nicht lesbar. Einzig und allein der Server/die Internetseite, die das Cookie erstellt hat,
kann es entschlüsseln und lesen.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist § 6 Nr.
4 DSG-EKD.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Internetseiten für die Nutzer
zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht
angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel
wiedererkannt wird.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Internetseite
übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine
Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren
oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch
automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Internetseite deaktiviert, können möglicherweise nicht
mehr alle Funktionen der Internetseite vollumfänglich genutzt werden.
Kontaktformular
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Übermittlung einer
Kontaktanfrage genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der
Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
•
Name
•
E-Mail-Adresse
•
Betreff
•
Nachricht
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
•
IP-Adresse
•
Datum und Uhrzeit
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf
diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die
mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich
für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers § 6 Nr. 2 DSG-
EKD.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt
werden, ist bei Vorliegen einer Einwilligung § 6 Nr. 2 DSG-EKD.
Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung bei Vorliegen einer Einwilligung § 6 Nr. 2 DSG-EKD.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung Ihrer
Kontaktanfrage und der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das
erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des
Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des
Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich
sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per
E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist.
Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene
Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Sollte hingegen ein dauerhafter Vertrag zwischen dem Absender und dem Diakonischen Werk Plön-Segeberg
entstehen, werden die Daten von uns für den Zeitraum des Vertrags gespeichert und erst nach
Beendigung/Kündigung des Vertrags gelöscht.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten in den Logfiles werden
spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu
widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner
personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht
fortgeführt werden.
Einen Widerruf Ihrer Einwilligung und einen Widerspruch zur Speicherung Ihrer Daten können Sie jederzeit per
Post, per Fax oder per E-Mail richten an den o.g. Verantwortlichen.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall
gelöscht.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass auf unserer Website Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube,
Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies
setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte Ihre IP-Adresse wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse
die Inhalte nicht an Ihren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte
erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse
lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden.
Hinweis: Sie werden in den folgenden Abschnitten häufiger auf den Begriff “Opt-out” stoßen.
“Opt-out” bezeichnet ein Abmeldeverfahren im Onlinemarketing bei dem der Internet-Nutzer eine Option
deaktivieren muss. Ein Beispiel für das Abmeldeverfahren über Opt-out findet beim Web-Controlling
Verwendung. Hier hat der Nutzer die Möglichkeit der Speicherung von Daten wie Klicks, die während der
Nutzung einer Internetseite aufgezeichnet werden können, zu widersprechen. In vielen Fällen erfolgt dies über
das Anklicken eines Kontrollkästchens oder eines entsprechenden, in den folgenden Abschnitten benannten
Links.
Datenübermittlung durch Drittanbieter in Drittländer
Teilweise werden über die nachfolgenden Drittanbieter Daten an Drittländer außerhalb der EU übermittelt. Im
Falle von Google LLC (USA) erfolgt ein angemessenes Datenschutzniveau aus der entsprechenden Teilnahme
von Google LLC am Privacy-Shield-Abkommen. In den nachfolgenden Abschnitten wird bei den jeweiligen
Drittanbietern explizit darauf hingewiesen, sollte die Möglichkeit besteht, dass von dem Anbieter erhobene
Daten an Drittländer außerhalb der EU übermittelt werden.
Vimeo
Wir binden auf unserer Internetseite Videos von der Plattform “Vimeo” des Anbieters Vimeo Inc., Attention:
Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA ein. Die Datenschutzerklärung von
Vimeo Inc. finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy.
Wir weisen darauf hin, dass Vimeo beim Anzeigen und Abspielen der Videos das Web-Analyse-Tool Google
Analytics einsetzen kann und verweisen hierzu auf die Datenschutzerklärung des Anbieters des Anbieters
Google LLC: https://www.google.com/policies/privacy sowie auf die Opt-Out-Möglichkeiten für Google-
Analytics: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de und die Einstellungen von Google für die
Datennutzung zu Marketingzwecken: https://adssettings.google.com/.
Youtube
Wir binden Videos von der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway,
Mountain View, CA 94043, USA, ein. Die Datenschutzerklärung von Google LLC finden Sie hier:
https://www.google.com/policies/privacy sowie die Möglichkeit zum Opt-Out hier:
https://adssettings.google.com/.
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. EKD-DSG und es stehen
Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
•
Sie haben das Recht, über die personenbezogenen Daten, die von uns über sie gespeichert wurden, auf
Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten.
•
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den
Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf
erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
•
Zusätzlich haben Sie in berechtigten Fällen das Recht auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung
der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit sowie eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung.
Die Kontaktdaten sind dem Impressum zu entnehmen.
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen
Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde ist der
Der Datenschutzbeauftragte der Nordkirche
Münzstraße 8-10
19055 Schwerin
E-Mail: datenschutz@nordkirche.de
Website: www.nordkirche.de/datenschutz
+ Datenschutz
Datenschutz
Stand: 01.10.2020 (Wir behalten uns vor, je nach
aktueller Rechtslage, künftig Änderungen
vorzunehmen)
Name und Anschrift des
Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-
Grundverordnung und anderer nationaler
Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie
sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen
ist der:
Evangelisches Bildungswerk
Falkenburger Straße 88
23795 Bad Segeberg
Tel.: +49 4551 96364-50
Fax: +49 4551 96364-47
E-Mail: ev.bildungswerk@kirche-ps.de
Vertreten durch:
Mirjam Freytag
E-Mail: m.freytag@kirche-ps.de
Website: www.bildungswerk-ps.de
Name und Anschrift des
Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen
ist:
Torben Vullriede
Postfach 6162, 24122 Kiel
Telefon: 0431/64748448
E-Mail: mail@dsb-nord.de
Allgemeines zur
Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung
personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten
unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur
Bereitstellung einer funktionsfähigen Website
sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich
ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten
unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach
Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in
solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung
einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen
nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten
durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge
personenbezogener Daten eine Einwilligung der
betroffenen Person einholen, dient das
Kirchengesetz über den Datenschutz der
Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD)als
Rechtsgrundlage.
Die personenbezogenen Daten der Nutzer
werden, neben den in dieser
Datenschutzerklärung ausdrücklich genannten
Verwendungen, für die folgenden Zwecke
verwendet:
Die Wahrnehmung unserer satzungsmäßigen
Aufgaben, Ausführung unserer Dienste-, Service-
und Nutzerleistungen;
technische und geschäftsbezogene
Benachrichtigungen betreffend unserer
Angebote.
Die uns online zur Verfügung gestellten
personenbezogenen Daten werden nur für die im
konkreten Fall mitgeteilten Zwecke erhoben,
verarbeitet und genutzt. Eine
darüberhinausgehende Erhebung, Verarbeitung
oder Nutzung erfolgt nur im Einklang mit dem
Gesetz.
Dabei ist die Verarbeitung gemäß § 6 DSG-EKD
nur rechtmäßig, wenn mindestens eine der
nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:
1.
eine Rechtsvorschrift erlaubt die Verarbeitung
der personenbezogenen Daten oder ordnet
sie an;
2.
die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu
der Verarbeitung der sie betreffenden
personenbezogenen Daten für einen oder
mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
3.
die Verarbeitung ist zur Erfüllung der
Aufgaben der verantwortlichen Stelle
erforderlich, einschließlich der Ausübung
kirchlicher Aufsicht,
4.
die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung
einer sonstigen Aufgabe erforderlich, die im
kirchlichen Interesse liegt,
5.
die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines
Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene
Person ist, oder zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die
auf Anfrage der betroffenen Person erfolgt;
6.
die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der die
kirchliche Stelle unterliegt;
7.
die Verarbeitung ist erforderlich, um
lebenswichtige Interessen der betroffenen
Person oder einer anderen natürlichen
Person zu schützen;
8.
die Verarbeitung ist zur Wahrung der
berechtigten Interessen eines Dritten
erforderlich, sofern nicht die schutzwürdigen
Interessen der betroffenen Person
überwiegen, insbesondere dann, wenn diese
minderjährig ist.
Wir übermitteln Daten ferner an Dritte, wenn dies
auf Grundlage einer Einwilligung geschieht oder
dies für Abrechnungszwecke (z. B. Durchführung
von Banktransaktionen oder postalischer Versand
von Waren und Rechnungen) oder sonst
notwendig ist, um unsere vertraglichen Pflichten
den Nutzern gegenüber zu erfüllen.
Bei Kontaktaufnahme mit uns werden die
Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie
für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen,
gespeichert.
Sofern innerhalb des Internetangebotes die
Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder
geschäftlicher Daten (zum Beispiel im Rahmen
einer Mitteilung) besteht, so erfolgt die Angabe
dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich
freiwilliger Basis.
Personenbezogene Daten werden gelöscht,
sofern sie ihren Verwendungszweck erfüllt haben
und der Löschung keine Aufbewahrungspflichten
entgegenstehen.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen
Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der
Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung
kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch
den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in
unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder
sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche
unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder
Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine
durch die genannten Normen vorgeschriebene
Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine
Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der
Daten für einen Vertragsabschluss oder eine
Vertragserfüllung besteht.
4. Kontaktaufnahme/Umgang mit
Kontaktdaten
Nehmen Sie mit uns als Betreiber der
Internetseite durch die angebotenen
Kontaktmöglichkeiten (z.B. per Onlineformular, E-
Mail, Telefon oder über die sozialen Medien)
Verbindung auf, werden Ihre Angaben
gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und
Beantwortung gem. § 6 Nr. 4 DSG-EKD Ihrer
Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre
Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte
weitergegeben. Wir löschen die Anfragen, sofern
diese nicht mehr erforderlich sind.
Bereitstellung der Website und Erstellung von
Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der
Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst
unser System automatisiert Daten und
Informationen vom Computersystem des
aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
•
Informationen über den Browsertyp und die
verwendete Version
•
Das Betriebssystem des Nutzers
•
Den Internet-Service-Provider des Nutzers
•
Die IP-Adresse des Nutzers
•
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
•
Websites, von denen das System des
Nutzers
auf unsere Internetseite gelangt
•
Websites, die vom System des Nutzers über
unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles
unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung
dieser Daten zusammen mit anderen
personenbezogenen Daten des Nutzers findet
nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die
Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende
Speicherung der Daten und der Logfiles ist § 6 Nr.
4 DSG-EKD.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse
durch das System ist notwendig, um eine
Auslieferung der Website an den Rechner des
Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-
Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung
gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die
Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen.
Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der
Website und zur Sicherstellung der Sicherheit
unserer informationstechnischen Systeme. Eine
Auswertung der Daten zu Marketingzwecken
findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes
Interesse an der Datenverarbeitung nach § 6 Nr. 4
DSG-EKD.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die
Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht
mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der
Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der
Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist
dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine
darüber hinausgehende Speicherung ist möglich.
In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer
gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung
des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und
Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der
Website und die Speicherung der Daten in
Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite
zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens
des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der
Datenverarbeitung
Unsere Internetseite verwendet Cookies. Bei
Cookies handelt es sich um Textdateien, die im
Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf
dem Computersystem des Nutzers gespeichert
werden. Ruft ein Nutzer eine Internetseite auf, so
kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des
Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie
enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die
eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim
erneuten Aufrufen der Internetseite ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Internetseite
nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente
unserer Internetseite erfordern es, dass der
aufrufende Browser auch nach einem
Seitenwechsel identifiziert werden kann. Einige
der von uns verwendeten Cookies werden nach
Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen
Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-
Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem
Endgerät und ermöglichen es uns, Ihren Browser
beim nächsten Besuch wiederzuerkennen
(persistente Cookies).
In den Cookies werden dabei folgende Daten
gespeichert und übermittelt:
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Eine eindeutige Zahlen-
/Buchstabenkombination zur Wiedererkennung
Ihres Browsers
Ein Cookie-Name, der der aufgerufenen
Internetseite eindeutig zuzuordnen ist
Angabe zur Speicherdauer des Cookies
Cookies werden in verschlüsselter Form
gespeichert und sind für Dritte, die auf den
Cookie-Ordner Ihres Browsers Zugriff haben,
nicht lesbar. Einzig und allein der Server/die
Internetseite, die das Cookie erstellt hat, kann es
entschlüsseln und lesen.
2. Rechtsgrundlage für die
Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
personenbezogener Daten unter Verwendung
von Cookies ist § 6 Nr. 4 DSG-EKD.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch
notwendiger Cookies ist, die Nutzung von
Internetseiten für die Nutzer zu vereinfachen.
Einige Funktionen unserer Internetseite können
ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten
werden. Für diese ist es erforderlich, dass der
Browser auch nach einem Seitenwechsel
wiedererkannt wird.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs-
und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers
gespeichert und von diesem an unsere
Internetseite übermittelt. Daher haben Sie als
Nutzer auch die volle Kontrolle über die
Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung
der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser
können Sie die Übertragung von Cookies
deaktivieren oder einschränken. Bereits
gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht
werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Werden Cookies für unsere Internetseite
deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr
alle Funktionen der Internetseite vollumfänglich
genutzt werden.
Kontaktformular
1. Beschreibung und Umfang der
Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular
vorhanden, welches für die elektronische
Übermittlung einer Kontaktanfrage genutzt
werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit
wahr, so werden die in der Eingabemaske
eingegeben Daten an uns übermittelt und
gespeichert. Diese Daten sind:
•
Name
•
E-Mail-Adresse
•
Betreff
•
Nachricht
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht
werden zudem folgende Daten gespeichert:
•
IP-Adresse
•
Datum und Uhrzeit
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen
des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt
und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die
bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem
Fall werden die mit der E-Mail übermittelten
personenbezogenen Daten des Nutzers
gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine
Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten
werden ausschließlich für die Verarbeitung der
Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die
Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten
ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers § 6
Nr. 2 DSG-EKD.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten,
die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail
übermittelt werden, ist bei Vorliegen einer
Einwilligung § 6 Nr. 2 DSG-EKD.
Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines
Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung bei Vorliegen einer
Einwilligung § 6 Nr. 2 DSG-EKD.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten
aus der Eingabemaske dient uns allein zur
Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage und der
Kontaktaufnahme. Im Falle einer
Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das
erforderliche berechtigte Interesse an der
Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während
des Absendevorgangs verarbeiteten
personenbezogenen Daten dienen dazu, einen
Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern
und die Sicherheit unserer
informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die
Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht
mehr erforderlich sind. Für die
personenbezogenen Daten aus der
Eingabemaske des Kontaktformulars und
diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist
dies dann der Fall, wenn die jeweilige
Konversation mit dem Nutzer beendet ist.
Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus
den Umständen entnehmen lässt, dass der
betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Sollte hingegen ein dauerhafter Vertrag zwischen
dem Absender und dem Diakonischen Werk Plön-
Segeberg entstehen, werden die Daten von uns
für den Zeitraum des Vertrags gespeichert und
erst nach Beendigung/Kündigung des Vertrags
gelöscht.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich
erhobenen personenbezogenen Daten in den
Logfiles werden spätestens nach einer Frist von
sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und
Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine
Einwilligung zur Verarbeitung der
personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt
der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so
kann er der Speicherung seiner
personenbezogenen Daten jederzeit
widersprechen. In einem solchen Fall kann die
Konversation nicht fortgeführt werden.
Einen Widerruf Ihrer Einwilligung und einen
Widerspruch zur Speicherung Ihrer Daten können
Sie jederzeit per Post, per Fax oder per E-Mail
richten an den o.g. Verantwortlichen.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der
Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in
diesem Fall gelöscht.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass auf unserer Website
Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von
YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-
Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten
eingebunden werden. Dies setzt immer voraus,
dass die Anbieter dieser Inhalte Ihre IP-Adresse
wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die
Inhalte nicht an Ihren Browser senden könnten.
Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser
Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche
Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter
die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der
Inhalte verwenden.
Hinweis: Sie werden in den folgenden Abschnitten
häufiger auf den Begriff “Opt-out” stoßen.
“Opt-out” bezeichnet ein Abmeldeverfahren im
Onlinemarketing bei dem der Internet-Nutzer
eine Option deaktivieren muss. Ein Beispiel für
das Abmeldeverfahren über Opt-out findet beim
Web-Controlling Verwendung. Hier hat der Nutzer
die Möglichkeit der Speicherung von Daten wie
Klicks, die während der Nutzung einer
Internetseite aufgezeichnet werden können, zu
widersprechen. In vielen Fällen erfolgt dies über
das Anklicken eines Kontrollkästchens oder eines
entsprechenden, in den folgenden Abschnitten
benannten Links.
Datenübermittlung durch
Drittanbieter in Drittländer
Teilweise werden über die nachfolgenden
Drittanbieter Daten an Drittländer außerhalb der
EU übermittelt. Im Falle von Google LLC (USA)
erfolgt ein angemessenes Datenschutzniveau aus
der entsprechenden Teilnahme von Google LLC
am Privacy-Shield-Abkommen. In den
nachfolgenden Abschnitten wird bei den
jeweiligen Drittanbietern explizit darauf
hingewiesen, sollte die Möglichkeit besteht, dass
von dem Anbieter erhobene Daten an Drittländer
außerhalb der EU übermittelt werden.
Vimeo
Wir binden auf unserer Internetseite Videos von
der Plattform “Vimeo” des Anbieters Vimeo Inc.,
Attention: Legal Department, 555 West 18th
Street New York, New York 10011, USA ein. Die
Datenschutzerklärung von Vimeo Inc. finden Sie
hier: https://vimeo.com/privacy.
Wir weisen darauf hin, dass Vimeo beim Anzeigen
und Abspielen der Videos das Web-Analyse-Tool
Google Analytics einsetzen kann und verweisen
hierzu auf die Datenschutzerklärung des
Anbieters des Anbieters Google LLC:
https://www.google.com/policies/privacy sowie
auf die Opt-Out-Möglichkeiten für Google-
Analytics:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
und die Einstellungen von Google für die
Datennutzung zu Marketingzwecken:
https://adssettings.google.com/.
Youtube
Wir binden Videos von der Plattform “YouTube”
des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Die
Datenschutzerklärung von Google LLC finden Sie
hier: https://www.google.com/policies/privacy
sowie die Möglichkeit zum Opt-Out hier:
https://adssettings.google.com/.
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen
verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. EKD-DSG
und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber
dem Verantwortlichen zu:
•
Sie haben das Recht, über die
personenbezogenen Daten, die von uns über
sie gespeichert wurden, auf Antrag
unentgeltlich Auskunft zu erhalten.
•
Sie haben das Recht, Ihre
datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung
jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf
der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der
aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf
erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
•
Zusätzlich haben Sie in berechtigten Fällen das
Recht auf Berichtigung, auf Löschung, auf
Einschränkung der Verarbeitung, auf
Datenübertragbarkeit sowie eines
Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung.
Die Kontaktdaten sind dem Impressum zu
entnehmen.
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht
dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der
zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige
Aufsichtsbehörde ist der
Der Datenschutzbeauftragte der Nordkirche
Münzstraße 8-10
19055 Schwerin
E-Mail: datenschutz@nordkirche.de
Website: www.nordkirche.de/datenschutz
© 2025 Ev. Bildungswerk im
Kirchenkreis Plön-Segeberg
ev.bildungswerk@kirche-ps.de
+ Datenschutz